86 research outputs found

    Contrasting modernisation strategies in Germany and the USA: a comparison of concepts of production modernisation

    Get PDF
    In the modernisation of production processes, German and American firms stress different aspects: a greater number of German enterprises strategically favour technology and innovation and the adaptation of products to customers' specifications. The US firms prioritise more frequently the quality of the products and a lower product price. These differences find their expression in partly diverging production engineering and production organisation. Thus the German firms underlay their orientation towards flexibility and innovation with a broader technology application in design and in the fields in which the foundations for a good supply capability are laid. In contrast to the common assumption, US industry is only partially the leader in the implementation of e-business. In the utilisation of various organisational and management concepts, German industry focuses strongly on the optimisation of product development processes and on a product-oriented segmentation of manufacturing. There is relatively less adoption by US firms of innovative forms of organisation of production. --

    Schneller, innovativer, produktiver: Entwicklung der Leistungsfähigkeit der deutschen Investitionsgüterindustrie

    Get PDF
    Die deutsche Investitionsgüterindustrie konnte in den zurückliegenden zwei Jahren ihre Leistungsfähigkeit merklich verbessern. Durchlaufzeiten und Lieferzeiten konnten bei gleichbleibender Termintreue um ca. 7 Prozent verkürzt werden. Durch eine Beschleunigung der Entwicklungszeiten für neue Produkte konnte der Umsatzanteil innovativer Produkte um 8 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig wuchs die Wertschöpfung je Mitarbeiter im Durchschnitt aller Unternehmen um gut 10 Prozent. Diese Produktivitätssteigerung ging nicht zu Lasten der Qualität. Die Ausschluss- und Nacharbeitungsquote blieb unverändert bei 5.4 Prozent... --

    Is high automation a dead end? Cutbacks in production overengineering

    Get PDF
    For quite some time it seemed the trend towards high automation in the wage-intensive German economy showed no signs of slowing down. However, in practice it turns out that more than a third of companies which have chosen automated solutions have not had their expectations fulfilled. Many of these companies have already made reductions in automation levels for particular subsystems. The most important reason for dissatisfaction is the lack of flexibility in highly automated systems. Flexibility requirements resulting from turnover fluctuations and production changes for new products can only be realized at considerable expense in highly automated systems. This is particularly the case in the area of assembly. Almost 50 percent of companies with strong turnover growth have already reduced their automation levels for material flow in assembly or plan to do so. These results hold true regardless of the size of the company. Companies which have already reduced overengineering in production do not however simply return to pre-automation production concepts. Many companies succeed in putting experience gained into practical use and thus achieve improvements in rejection rates and on-schedule performance with a reduced and adjusted automation level. --

    Prozeßinnovationen als Schlüssel zu innovativen Produkten: mit neuen Produktionskonzepten in Wachstumsmärkte

    Get PDF
    Der Artikel faßt die Ergebnisse einer Erhebung über das Innovationsverhalten im Bereich von Produkten und Prozessen in 1305 Betrieben der Investitionsgüterindustrie zusammen, die vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, durchgeführt wurde. Untersucht wurde: in welchem Ausmaß setzen die deutschen Investitionsgüter-Produzenten auf Produktinnovationen? Gibt es größen- und branchenbedingte Unterschiede? Existiert ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Produktinnovationen und der Verwirklichung einzelner Elemente neuer Produktionskonzepte in der Art, daß Prozeßinnovationen als Schlüssel zu innovativen Produkten wirken? Gilt ein bestehender Zusammenhang zwischen Produkt- und Prozeßinnovation generell oder nur mit Einschränkungen? In den Einzelheiten wird diesen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse werden kommentiert und in Graphiken in Abhängigkeit von der Branche, der Betriebsgröße, der Entwicklungsmethoden (Simultaneous Engineering, KVP, FuE-Kooperation) sowie der Produkt- und Prozeßstrukturen dargestellt. Es zeigt sich, je geringer die Komplexität des hergestellten Produkts ist, um so ausgeprägter ist die Wirkung von Prozeßinnovationen auf die Entwicklung der Produktinnovationen. Deshalb sind Prozeßinnovationen der Schlüssel für innovative Produkte. Neue Produktionskonzepte bieten den Unternehmen die Chance, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern und so in Marktsegmente vorzustoßen, die nicht von einem Kostenwettbewerb dominiert werden und zusätzlich Wachstum ermöglichen. --Produktentwicklung,Umfrage,Fertigungstechnik,Marktanteil,Produktinnovation,Umfrageergebnis,Investitionsgüterindustrie,Prozeßinnovation,innovation,Prozeß,Wettbewerb,Produkt

    Betreiben statt Verkaufen: Häufigkeit des Angebots von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie

    Get PDF
    Kunden der Investitionsgüterindustrie überlegen in zunehmenden Maße, ob sie weiterhin Maschinen und Anlagen kaufen und damit produzieren sollen oder ob es nicht vorteilhafter sein könnte, sich auf die Produktentwicklung und Vermarktung zu konzentrieren und die Produktion fremd zu vergeben. Im Zuge dieser Überlegungen wird an Investitionsgüterhersteller der Wunsch herangetragen, die hergestellten Investitionsgüter für die Kunden zu betreiben. An die Stelle der Investition tritt die Entrichtung einer nutzungsabhängigen Gebühr. Wie die Auswertung der ISI Erhebung Innovationen in der Produktion 2001 zeigt, bietet mittlerweile zirka ein Fünftel der Investitionsgüterproduzenten, die komplette komplexe Maschinen und Anlagen herstellen, derartige Betreibermodelle an. Dabei sind jedoch verschiedenartige Konzepte und Rahmenbedingungen zu unterscheiden. Während Kunden aus der Automobilindustrie offensichtlich eher Anlagenhersteller zu derartigen Geschäftsmodellen zu drängen scheinen, haben in anderen Feldern die Ausrüster die Initiative ergriffen. Deutlich wurde weiterhin, dass der Übergang zum "Betreiben statt Verkaufen" Auswirkungen auf die Produktauslegung und das Controlling hat. Betreibermodelle sind produktbegleitende Leistungen, die die bislang avancierteste Stufe des sukzessiven Ausbaus von Dienstleistungen in der Industrie darstellen. --

    Servicepartner Industrie? Industrie in Baden-Württemberg im Wandel von der Produktion zur Dienstleistung

    Get PDF
    Baden-Württembergs Wirtschaft, traditionell führend in Innovation und Technologie, kann sich nicht sicher sein, dass dieser Vorsprung künftig ausreicht, die Preiskonkurrenz aus Billiglohnländern abzuwehren. Produktbegleitende Dienstleistungen können der Industrie helfen, im Wettbewerb auch weiterhin zu bestehen. Gerade eine weit fortgeschrittene Technologie in Produkten bieten gute Chancen für eine Problemlösungsstrategie, die aus Produkt und Dienstleistung besteht. Geht man daher der Frage nach, wo die baden-württembergische Industrie mit ihrem Dienstleistungsangebot steht, so zeigt sich: Die Industrie Baden-Württembergs hat im Vergleich zu den anderen Bundesländern momentan zwar noch ein geringfügig breiteres Dienstleistungsangebot, ist jedoch dabei, diesen Vorsprung einzubüßen... --

    Innovation: more than research and development. Growth opportunities on different innovation paths

    Get PDF
    On all levels of economy and society innovations are perceived as key success factor to economic growth and employment. Often it reads as follows: Increased research and development generates technologically innovative products, enabling companies to achieve competitive advantages and gain market shares, which eventually leads to economic growth and employment. This coherence has many times been empirically proven and was again confirmed by the Manufacturing Performance Survey 2003. At the same time the survey also revealed that other promising innovation strategies can be pursued: Companies that achieve innovative breakthroughs by intelligent product-service combinations or innovative techno-organisational processes also are superior to their competitors in regards to employment growth. This indicates that innovation can be more than just research and development. Innovative companies contributing to economic growth and employment can also be found in industrial sectors that are not as dedicated to research. They too ought to be appreciated and supported in their innovation efforts corre spondingly. --

    Königsweg Prämie? Verbreitung und Ausgestaltung von Entlohnungskonzepten in der Produktion

    Get PDF
    In der Produktion deutscher Investitionsgüter-Produzenten hat der Zeitlohn den Akkord abgelöst. Für 63 Prozent der Produktionsmitarbeiter gilt mittlerweile diese Lohnform ohne direkten Leistungsbezug. Im Akkord werden lediglich noch 15 Prozent der Produktionsbeschäftigten entlohnt. Der Prämienlohn konnte sich dagegen noch nicht in dem von vielen prognostizierten Ausmaß an Stelle des Akkordlohns etablieren. 22 Prozent mit Prämienlohn vergütete Mitarbeiter stellen gleichwohl einen relevanten Teil der Beschäftigten dar. Und dieser Anteil wird künftig weiter zunehmen... --
    corecore